Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance, die Leistungserbringung in der Gesundheitvorsorge und -versorgung zu verbessern, neue Gesundheitsprodukte und -services zu entwickeln, bestehende adminstrative und logistische Infrastrukturen zu optimieren als auch das Management des Gesamtsystems neu auszurichten. Grundlage dafür bieten «Datenökosysteme» mit Akteuren, Strategien, Organisationen, Produkten und Services sowie Infrastrukturen. Gesundheitsdaten sind dabei der Treiber für Innovation und Transformation von Netzwerken, Unternehmen und Prozessen und damit der System- und Geschäftsentwicklung. Neben allen Chancen sind dabei auch die Rahmenbedingungen (Gesetzgebung zum Umgang mit Daten) und die möglichen Risiken (Datensicherheit) als zu betrachten.
Ziel des Kurses ist es, Grundlagen, Herausforderungen, Rahmenbedigungen, Potenziale und Anwendungsfälle aus theoretischer als auch praktischer Sicht zum Umgang mit Gesundheitsdaten im Allgemeinen und zu Datenökosystemen im Besonderen zu vermitteln, einzuordnen, diese zu diskutieren und Handlungsanleitungen weiterzugeben. Die Teilnehmenden entwickeln dadurch die Kompetenz und Bereitschaft, entsprechende Bedürfnisse und Initiativen in ihren Organisationen zu erkennen, beurteilen, initialisieren und in der Umsetzung zu begleiten.